Hier finden Sie INFORMATIONEN zu den Rebsorten, die wir anbauen. |
Riesling o Rivaner o Weisser Burgunder o Kerner o Bacchus o Dornfelder o Domina
o Spätburgunder o Acolon
Riesling: |
![]() |
Der Riesling ist der
König der weißen Rebsorten und gleichzeitig die
älteste Kultursorte, vor wenigen Jahren feiete sie ihren
500. Geburtstag. Mit hoher Wahrscheinlichkeit standen die
ersten Rieslingreben im Rheintal. Die früheste
Rieslingkultur in der Art, wie wir sie heute kennen,
stammt aus dem Jahr 1716 vom Schloß Johannisberg im
Rheingau. Als König der weißen Reben stellt der Riesling natürlich besondere Ansprüche an Klima und Boden. Gleichzeitig ist er aber auch wie keine andere Rebsorte in der Lage, das "Terroir", also das Zusammenspiel dieser beiden Komponenten im Wein wiederzuspiegeln. Besonders gut gedeiht der Riesling in den Flußtälern der nördlichen deutschen Anbaugebiete Mosel-Saar-Ruwer, Mittelrhein, Nahe und Rheingau. Dort bringt er Weine mit wunderschöner Eleganz und Aromenvielfalt hervor. Die Krönung der Gewächse aus Riesling-Trauben stellen die edelsüßen Auslesen, Beerenauslesen, Trockenbeerenauslesen und Eisweine dar. Deren Spiel von Frucht, Aroma, Süße und Säure sowie deren Langlebigkeit kann kein anderer Wein überbieten. Unsere Rieslinge bieten Ihnen eine große geschmackliche Vielfalt. Sie stellen ideale Begleiter zu den verschiedensten Speisen dar. Unser trockener Gutsriesling eignet sich hervorragend als erfrischender Sommerwein auf der Terasse oder zu eider deftigen Brotzeit. Unser Riesling-Kabinett, halbtrocken und unser DEVON Riesling-Hochgewächs trocken,harmonieren wunderbar mit feinem Fisch und Meeresfrüchten. Zu Kalbfleisch, Geflügel und Gerichten mit fernöstlichem Touch empfehlen wir unseren Riesling-Kabinett, restsüß und unsere Riesling-Spätlese, restsüß. Die edelsüßen Riesling-Auslesen passen sehr gut zu einem feinen Dessert, aber sie sind auch ohne dazugehörige Speise ein Genuß. Überzeugen Sie sich selbst von der Vielfalt des Rieslings! |
Rivaner: |
![]() |
Der Rivaner, auch
Müller-Thurgau geannt, wurde 1882 von Dr. Hermann
Müller aus dem Schweizer Kanton Thurgau an der
Forschungsanstalt in Geisenheim am Rhein gezüchtet.
Ursprünglich ging man davon aus, daß es sich bei dieser
Traubensorte um eine Kreuzung von Riesling und Silvaner
handele. Heute kennt man die beiden Kreuzungspartner
genauer, Riesling und Gutedel. Müller versuchte die
edlen Eigenschaften des Rieslings mit denen der
frühreifenden Sorte zu vereinen. Die nach ihm benannte
Rebsorte reift früh und bringt fruchtige, säuremilde
Weißweine hervor. An Mosel, Saar und Ruwer wird der
trocken ausgebaute Müller-Thurgau oft auch Rivaner
genannt. Im Anbaugebiet hat er eine Verbreitung von rund
25 Prozent. Unsere Rivaner-Reben stehen in den Lagen Rosenberg, die durchaus gute Riesling-Lagen sind. Aus ihnen erzeugen wir ab Jahrgang 1998 den Sirona unseren trockenen Rivaner-Wein mit internationalem Geschmacksprofil. Dies bedeutet: fruchtiger Ausbau mit geringen Säurewerten, vergleichbar z.B. mit "BLANCHET". Der Name Sirona ist abgeleitet von einer römischen Heilsgöttin. Wir empfehlen unseren "SIRONA" als frischen Sommerwein, der sehr gut zu Spargelgerichten paßt. |
Weisser Burgunder: |
![]() |
Der Weißburgunder ist eine wertvolle, wenn auch (noch) nicht sehr häufig angebaute Sorte. Nachweislich bekannt ist der "Pinot blanc" (wie er in Frankreich genannt wird) bereits seit dem 14. Jahrhundert. Er entstand durch Mutation aus dem Grauen Burgunder. Die Weine sind im Duft und vom Bukett her eher verhalten, Spitzenweine präsentieren sich aber bei gekonntem Ausbau auch fein-fruchtig und sehr elegant. Weißburgunder gehört insbesondere im Fachhandel und der gehobenen Gastronomie zu den absoluten Aufsteigern. |
Kerner: |
![]() |
Die Neuzüchtung, die in relativ kurzer Zeit
eine enorme Verbreitung gefunden hat ist der
Kerner. Die Hauptgründe liegen in der Frosthärte
und in den ansprechendem, oftmals rieslingartigen Weinen.
Es handelt sich hierbei um eine Züchtung der Staatlichen
Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in
Weinsberg aus den Sorten Trollinger x Riesling. Die
Bezeichnung Kerner geht auf den württembergischen
Dichter Justinus Kerner zurück, der in Weinsberg als
Arzt lebte. Aus seiner Feder stammt übrigens das
bekannte Lied: Wohlauf! noch getrunken den
funkelnden Wein. Die größten Anbauflächen dieser wertvollen Neuzüchtung befinden sich in Rheinpfalz, in Rheinhessen, in Württemberg und an Mosel-Saar-Ruwer. Die Weine des Kerners sind frisch, rassig, rieslingähnlich und haben ein fruchtiges, feines Bukett, das gelegentlich einen leichten Muskatton aufweist. Neben den Sorten Ehrenfelser sind die Kernerweine am rieslingsähnlichsten. |
Bacchus: |
![]() |
Der
Bacchus ist eine Kreuzung aus
(SilvanerxRiesling)xMüller-Thurgau. Die Rebe ist
sehr anpassungsfähig an Boden und Klima und
liefert gute Erträge. Bei uns ist der 99er der letzte
Wein dieser Rebsorte, da wir durch Umstrukturierung
diesen Weinberg gerodet haben. Bacchus-Weine sind
fruchtig und extraktreich, mit dezentem Muskatton und
betontem Bukett. Wir bauten allerdings 1999 den letzten Jahrgang aus, da wir danach die Rebflächen umstrukturiert haben. Falls weiterhin größere Nachfrage bestehen sollte, kann ich auf den Bacchus-Wein meines Schwiegervaters zurückgreifen. |
Dornfelder: |
![]() |
Diese junge Rebsorte
wurde 1955 in Weinsberg gezüchtet mit dem Ziel eine sehr
farbintensive Rotweinsorte zu erhalten. Nach 1975
verbreitete sie sich in den deutschen Weinbaugebieten und
wurde zu einer der erfolgreichsten Neuzüchtungen der
deutschen Weingeschichte. Es handelt sich um eine robuste, wenig anfällige Rebsorte. Sie neigt, lässt man ihrem Wachstumsdrang freien Lauf, zu hohen Erträgen. Deshalb schneiden viele Winzer zu Beginn der Reifeperiode einige Trauben ab, um den Ertrag zu reduzieren und damit die Konzentration der Inhaltsstoffe auf die verbleibenden Trauben zu unterstützen. Die Trauben wachsen lockerbeerig und sind daher wenig fäulnisgefährdet. Der Wein hat eine dunkle rubinrote Farbe mit der Tendenz zur blauen Farbe. Sein volles Bukett und sein kraftvoller Geschmack passen sehr gut zu kräftigen Braten, Wild oder Käse. Wir bauen diesen Wein in den Geschmacksrichtungen trocken, lieblich und als milden Rosè aus. ideal für einen Abend auf der Terrasse - allein oder in Gesellschaft |
Domina: |
![]() |
Die rote Rebsorte ist
eine Neuzüchtung zwischen Blauer Portugieser x Blauer
Burgunder (Spätburgunder). Der lateinische Name bedeutet
Herrin. Deshalb wird der Wein auch oft
scherzhaft "Peitschenwein"
genannt. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1927 durch Peter
Morio (1887-1960) am Rebenzüchtungs-Institut
Geilweilerhof in Siebeldingen-Pfalz. Die Sorte wird
hauptsächlich im deutschen Anbau-Gebiet Franken
kultiviert, die Gesamt-Rebfläche beträgt in Deutschland
über 200 Hektar. Sie erbringt einen dunkelroten,
tanninbetonten Rotwein. Aber auch bei uns an der Mosel bringt sie fruchtbetonte füllige Weine hervor. In der Farbe geht sie mehr ins kardinalrot. Wir bauen diese Rebsorte im halbtrockenen Bereich aus, da dadurch der angenehme Fruchtgeschmack noch etwas betont wird. Passt deshalb auch sehr gut als Essensbegleiter zu Wild und dunklem Fleisch, sowie zu Käse. |
Spätburgunder: |
![]() |
Wie der Riesling unter den
Weißweinsorten, nimmt der Blaue Spätburgunder unter
den Rotweinsorten die
oberste Qualitätsstufe ein. In den nördlichen
Weinbaugebieten Europas werden die edelsten Rotweine aus
ihm gewonnen. Die Urheimat des Blauen Spätburgunders ist
sicher in Burgund zu suchen, denn der Anbau ist dort ab
dem 14. Jahrhundert nachweisbar. In Frankreich wird die
Sorte als Pinot Noir, in Italien als
Pino Nero bezeichnet. Der Hauptanteil der
Spätburgunderrebfläche in Deutschland findet man in
Baden und dort vornehmlich am Kaiserstuhl und in Ortenau.
Bedeutende Rebflächen stehen ebenfalls noch in
Württemberg, an der Ahr, in Aßmannshausen, im Rheingau
und bei Ingelheim in Rheinhessen. In den nichtdeutschen
Anbaugebieten hat er vor allem in Burgund und in der
Champagne seine größte Verbreitung. Bekannt sind
ebenfalls die Spätburgunderweine des Elsaß, der
Lombardei, Südtirols und des Wallis. Die Weine sind
vollmundig, samtig, mit einem feinen, an Brombeeren und
Bittermandeln erinnerndes Aroma, das man auch als
Burgunderton bezeichnet. Aus dem Blauen Spätburgunder
werden die besten Rotweine der Welt gewonnen. Auch in
Deutschland stehen sie innerhalb der Rotweine an der
Spitze. Zu Wild, Geflügel, Kräftigem Braten sowie gehaltvollem Käse sind die Weine ausgezeichnet geeignet. |
Acolon: |
![]() |
Die neue
Trendrotweinsorte ist ohne Zweifel die Sorte Acolon. Sie entstammt einer Kreuzung der beiden Sorten Lemberger und Dornfelder und bringt Weine mit hoher Farbintensität und dezenter Gerbstoffnote hervor. Seine feinen Fruchtaromen erlangte der Wein durch eine traditionelle Maischegärung. Eine einjährige Lagerung in traditionellen Holzfässern zeichnet für seinen reifen, harmonischen, gut strukturierten und nachhaltigen Charakter verantwortlich. Essensempfehlung: Ein Wein der hervorragend zu kräftigem Fleisch aber auch zu edlem Käse passt. |